Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Das freut uns!
Anmeldetage für das Schuljahr 2024/25 sind
Samstag, der 27.Januar 2024, 9:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr.
Montag, der 29.Januar 2024, 8:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 19:00 Uhr.
Dienstag, der 30.Januar 2024, 8:00 – 12:00 Uhr.
Information zum Anmeldeverfahren
Die Anmeldung findet in unserer Schule vor Ort statt.
Die folgenden Unterlagen bringen Sie bitte unbedingt im Original und in Kopie mit:
- Anmeldeformular der Grundschule
- Zeugnis Klasse 3 (2. Halbjahr)
- Zeugnis Klasse 4 (1. Halbjahr)
- Nachweis der Masernimpfung
- wenn vorliegend Gutachten (z.B. über LRS)
- die Geburtsurkunde des Kindes oder das Stammbuch
- bei alleinigem Erziehungsrecht die entsprechende Bescheinigung
- Ihr Kind (Hier reicht das Original.)
Eine Schule für heute und morgen
2023_Flyer GEN
Das Leben in einer demokratischen Gesellschaft erfordert selbstbestimmte Menschen, die gelernt haben, sich mit Mut und Verstand Ziele zu setzen und die gelernt haben, dass diese Ziele immer häufiger nur gemeinsam mit Anderen und deren besonderen Fähigkeiten erreicht werden können.
Mit unserem Schulalltag möchten wir Ihr Kind umfangreich und ganzheitlich auf das Leben in einer demokratischen und auf Nachhaltigkeit bedachten Gesellschaft vorbereiten.
Unsere Schule lässt Ihrem Kind Raum und Zeit, seine Ziele individuell zu setzen – und zu erreichen. So werden die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik in klassenübergreifenden Lernbüros unterrichtet. Die Schüler:innen wählen, in welches Lernbüro sie gehen, und arbeiten in ihrem eigenen Tempo an Aufgaben zu den Themen die die Lehrpläne für Schulen in NRW vorgeben. Dabei werden sie von Fachlehrer:innen beraten und beim Lernen und Üben unterstützt.
In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geschichte, Politik, Erdkunde sowie den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie arbeiten die Schüler:innen in Jahrgang 5 und 6 fächerrübergreifend. Seit diesem Schuljahr haben wir neu den FREI DAY eingeführt. Praktische Arbeit erfolgt auch in Fächern wie Technik, Musik und Kunst.
Schulerfolg: Abschlüsse
An der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg kann Ihr Kind jeden Abschluss des regulären Schulsystems erreichen: Erster Schulabschluss nach Klasse 9, Erweiterter Erster Schulabschluss nach Klasse 10, Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR), Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation für die Oberstufe (FORQ), Abitur nach dreizehn Schuljahren.
Beratung, soziales Lernen und Gemeinschaft
Die Klassenlehrer:innen beraten ihre Schüler:innen regelmäßig in den Logbuchstunden einzeln oder in kleinen Gruppen. Dabei besprechen sie Zeitplanung und Lernziele, Herausforderungen und Erfolge. Durch die Einträge im Logbuch sehen Schüler:innen, Lehrer:innen und Erziehungsberechtigte, was gelernt und besprochen wurde und unterschreiben dies.
Wöchentliche Klassenratsstunden zusammen mit unserem Trainingsprogramm zum sozialen Lernen (FLAIR) tragen zum Gelingen eines respektvolles Miteinanders und gegenseitiger Verantwortung bei.
Damit die Gesamtschule Uellendahl–Katernberg eine Schule von uns allen wird, werden Schüle- rinnen, Schüler und Eltern gerne aktiv in die Entwicklung der Schule einbezogen. Wir leben diese Schule gemeinsam.
Lernen und Leben im Ganztag
Wir legen Wert darauf, dass Ihr Kind einen ab- wechslungsreichen Schulalltag hat: Konzentriertes Lernen, gestalterische Elemente und Bewegung werden gleichermaßen berücksichtigt. In unserer Mensaküche wird frisch, lecker und vielseitig gekocht.
Das vielfältige AG-Angebot gibt Ihrem Kind die Gelegenheit, neue Sachen auszuprobieren und neue Interessen zu entdecken.
Kooperationen innerhalb von Wuppertal
Aktuell haben wir Kooperationen mit
- dem Grünen Zoo Wuppertal
- den Wuppertaler Bühnen
- der Johanniter Unfallhilfe
- der Bergischen Universität
- der Station Natur und Umwelt
- den Respekt-Coaches.
Zusätzlich bieten sich Ihrem Kind individuelle Möglichkeiten der Welterkundung durch Studienfahrten und fachbezogenen Fahrten.
Sprachen lernen
An der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg wird in Klasse 5 mit Englisch begonnen, ab Klasse 7 kann Französisch, ab Klasse 9 Spanisch und ab Klasse 11 Italienisch gewählt werden. Wir sind Teil des europäischen Erasmus-Programms.
Beratung und zusätzliche pädagogische Angebote
Für jede Doppelklassenstufe haben wir jeweils eine:n Beratungslehrer:in, die bei schulischen oder privaten Problemen hilft. Weitere Beratungs- und Hilfsangebote werden durch unsere Sozialarbeiter:innen und die Seniormediator:innen gemacht. Außerdem hat unsere Schule als zusätzliches Möglichkeit eine Heilpädagogin, die während des Schultages individuelle Angebote gestaltet.
Berufsvorbereitung
Besonders stolz sind wir auch auf unsere umfassenden berufsvorbereitenden Kooperationen und die regelmäßige professionelle Begleitung durch externe Berater.
Lernen mit digitalen Medien
Die Digitalisierung prägt den Arbeitsalltag und die Kommunikation unserer modernen Gesellschaft. Sie ist auch ein integraler Bestandteil schulischen Lernens – alle unsere Schüler:innen werden mit einem eigenen iPad ausgestattet. Wir setzen uns an der Schule für einen verantwortungsvollen und eigenständigen Medieneinsatz aller Mitglieder der Schulgemeinschaft ein. Ab Klasse 5 erhält Ihr Kind Basiskompetenzen im Informatikunterricht, ab Klasse 7 kann Informatik als Hauptfach gewählt werden.
Elterninformationsabend
15.11. 2023 19:00 Uhr in der Aula
Tag der offenen Tür
25.11. 2023 11:00 – 14:00 Uhr
Gesamtschule Uellendahl-Katernberg
Kruppstrasse 145
42113 Wuppertal
www.ge-nord.de