UPDATE: „Warum wählen gehen“: Eine Filmreihe zur Europawahl

0
396
Quelle: Pixabay

Schüler:innen unserer Schule haben sich mit super-interessanten Beiträgen an Interviews einer Filmreihe zur Europawahl beteiligt:

Erstwähler/innen aus den drei Wuppertaler Schulen (Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Gesamtschule Uellendahl-Katernberg, Gymnasium Sedanstraße) erklären in der Interviewfilmreihe ihr Wahlverhalten zur Europawahl und ihre Einstellung zu Europa. Warum gehen Jugendliche wählen oder auch nicht? Welche Bedeutung hat die Europawahl für sie? Was würden sie einer/m Abgeordneten im Europäischen Parlament gerne mal sagen? Was würden die Jugendlichen verändern, wenn sie selbst regieren würden? Der Film zeigt aus junger Perspektive die unterschiedlichen Blickwinkel zur politischen Teilhabe durch Wählen und auch jenseits von Wahlen in der Demokratie.

Interviewfilmreihe »Warum wählen gehen« mit Wuppertaler Erstwähler:innen jetzt auf YouTube, Instagram und TikTok

YouTube-Playlist: www.youtube.com/watch?v=nVnFr7VLolE&list=PLLS5BG3HZ71CfGnljUSz6784qpfNeWUdh
Insta: www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
TikTok: www.tiktok.com/@medienprojektwuppertal
Facebook: www.facebook.com/medienprojekt.wuppertal/

Politische Bildung aus der authentischen Perspektive von jungen Menschen: Im Vorfeld der Europawahl hat das Medienprojekt Wuppertal mit 40 jungen Erstwähler:innen aus den Wuppertaler Schulen Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Gesamtschule Uellendahl-Katernberg und Gymnasium Sedanstraße eine Interviewfilmreihe zu ihrem Wahlverhalten, ihrer politischen Partizipation und ihrer Einstellung zu Europa produziert. In den nächsten Wochen bis zur Europawahl werden nun alle zwei Tage als Kampagne zur Demokratie-Bildung fünf 5-10-minütige Filme auf YouTube und 20 kurze Spots auf Instagram, TikTok und YouTube-Shorts veröffentlicht. Die Filme geben Denkanstöße, warum Jugendliche wählen gehen und zeigt Gründe dafür auf, warum ein Teil von ihnen es nicht tut. Jugendliche sollen durch die Filme zur politischen Teilhabe motiviert werden, durch Wählen-gehen und auch jenseits von Wahlen. Filme können bewegen!

Die Filme umfassen folgende Aspekte:

Warum gehst du (nicht) wählen? Wie siehst du Politiker:innen und die Demokratie? Welche Bedeutung hat die Europawahl für dich? Welche Bedeutung hat es für dich, Europäer:in zu sein bzw. nicht zu sein? Was verbindest du mit Europa? Was gefällt dir an der EU und was nicht? Was ist für dich deine Heimat? Welche Bedeutung hat deine Nationalität für dich? Was denkst du über kulturelle Vielfalt? Was ist deine Meinung zur Ausgrenzung von geflüchteten und eingewanderten Menschen? Welche Möglichkeiten außerhalb von Wahlen gibt es für dich zur politischen Beteiligung? Wo und warum engagierst du dich politisch? Was sind deine Wünsche und Forderungen an Politiker:innen? Was würdest du eine:r Abgeordneten im Europäischen Parlament gerne mal sagen? Was würdest du tun, wenn du als Abgeordnete:r in das Europäische Parlament gewählt würdest? Was würdest du politisch verändern, wenn du selbst regieren würdest?